Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist?
Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt
werden
Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt
werden
Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die
Fahrzeugführung übernehmen
Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die
Verantwortung übernehmen
In welchen Fällen darf weder ein Sportboot geführt noch dessen Kurs oder Geschwindigkeit selbstständig bestimmt werden?
Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel
oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 ‰ oder
mehr im Körper vorhanden ist
Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel
oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,8 ‰ oder
mehr im Körper vorhanden ist
Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel
oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 1,0 ‰ oder
mehr im Körper vorhanden ist
Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel
oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,3 ‰ oder
mehr im Körper vorhanden ist
Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt?
Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land
festgemacht ist noch auf Grund sitzt
Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land
festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht
Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt
noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist
Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor
Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht
Wie lang ist die Dauer eines kurzen Tons?
Etwa 1 Sekunde
Etwa 2 Sekunden
Weniger als 1 Sekunde
Weniger als 4 Sekunden
Wie lang ist die Dauer eines langen Tons?
Etwa 4 - 6 Sekunden
Etwa 2 - 6 Sekunden
Etwa 1 - 2 Sekunden
Etwa 6 - 8 Sekunden
Wann gilt ein Fahrzeug unter Segel als Maschinenfahrzeug?
Wenn es gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt
Wenn es mit einer Antriebsmaschine ausgerüstet ist
Wenn es durch das Segeln keine Fahrt durchs Wasser
macht
Wenn es durch das Segeln keine Fahrt über Grund
macht
Welches Signal führt ein Fahrzeug unter Segel, das als Maschinenfahrzeug gilt, zusätzlich am Tage?
Einen schwarzen Kegel, Spitze unten
Einen schwarzen Kegel, Spitze oben
Einen schwarzen Rhombus
Zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander
Zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander.
Die dem Wind zugekehrte Seite
Die dem Wind abgewandte Seite
Die Seite in Fahrtrichtung rechts
Die Seite in Fahrtrichtung links
Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet?
Die dem Wind abgewandte Seite
Die dem Wind zugekehrte Seite
Die Seite in Fahrtrichtung rechts
Die Seite in Fahrtrichtung links
Wann müssen die Lichter von Fahrzeugen geführt oder gezeigt werden?
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei
verminderter Sicht
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und bei
verminderter Sicht
Von abends 18:00 Uhr bis morgens 06:00 Uhr und bei
verminderter Sicht
Bei Dunkelheit, schlechtem Wetter und verminderter
Sicht
Wozu dient die Lichterführung?
Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs
an
Sie zeigt Kurs und Geschwindigkeit eines
Fahrzeugs an
Sie zeigt Fahrtrichtung und Position eines
Fahrzeugs an
Sie zeigt Fahrtrichtung und Kurs eines Fahrzeugs
an
Was für eine Laterne kann ein Segelfahrzeug von weniger als 20 m Länge anstelle der Seitenlichter und des Hecklichtes führen?
Eine Dreifarbenlaterne an oder nahe der
Mastspitze
Eine Zweifarbenlaterne an gut sichtbarer Stelle
Eine Dreifarbenlaterne an gut sichtbarer Stelle
Eine Zweifarbenlaterne an oder nahe der
Mastspitze
Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen?
Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen
Lichter
Die für ein Segelfahrzeug vorgeschriebenen
Lichter
Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander
Seitenlichter rot und grün und ein rotes
Rundumlicht
Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern?
Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord
ändern
Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Backbord
ändern
Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen
Fahrzeug ausweichen
Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen
Fahrzeug ausweichen
Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig?
Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das
Andere an seiner Steuerbordseite hat
Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das
Andere an seiner Backbordseite hat
Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen
Fahrzeug ausweichen
Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen
Fahrzeug ausweichen
Was sollte stets getan werden, bevor nach Ende einer Fahrt der Außenborder hochgekippt oder abgenommen wird?
Vergaser leerfahren, damit kein Kraftstoff
ausläuft
Kraftstoff auffüllen, wegen Tankkorrosion
Quickstopp ziehen, wegen Verlust des Schlüssels
Kraftstoffhahn offen lassen zur besseren
Belüftung
Welche Einstellung führt bei Bootsmotoren zu einem besonders hohen Schadstoffausstoß und sollte unbedingt vermieden werden?
Verringerter Luftanteil beim
Luft-Kraftstoff-Gemisch; erhöhter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren
Erhöhter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch;
erhöhter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren
Normales Luft-Kraftstoff-Gemisch; normales
Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren
Erhöhter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch;
verringerter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren
Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen?
Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter
des Bordnetzes ausschalten
Kraftstoff- und Wassertank auffüllen und das
Bordnetz aufladen
Tagestank schließen und Kraftstofffilter
entwässern
Fahrzeug seefest hinterlassen und den
Hafenmeister verständigen
Wie ist ein enges Gewässer zu befahren, wenn man sich am Ufer festgemachten Fahrzeugen nähert?
Verringerung der Geschwindigkeit, um schädlichen
Sog und Wellenschlag zu vermeiden
Beibehaltung der Geschwindigkeit, um durch
Gleitfahrt schädlichen Sog und Wellenschlag auszuschließen
Verringerung der Geschwindigkeit und nötigenfalls
vom Rechtsfahrgebot abweichen
Auf Höhe der festgemachten Fahrzeuge aufstoppen
und überprüfen, dass kein Dritter behindert oder geschädigt wird
Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden?
Möglichst an Deck, geschützt vor
Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat
Möglichst unten im Schiff, geschützt vor
Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat
Möglichst auf dem Vorschiff, geschützt vor
Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat
Möglichst an Deck, geschützt vor
Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der oben belüftet ist
Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich?
Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit
Luft ein explosives Gemisch
Beide Gase sind leichter als Luft und bilden mit
Luft ein explosives Gemisch
Beide Gase sind schwerer als Wasser und bilden
mit Wasser ein explosives Gemisch
Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit
Wasser ein explosives Gemisch
Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt?
Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen.
Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen
Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen.
Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen
Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen.
Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen
Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem
Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern
Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen?
Die Anlage muss abgenommen sein, Leitungen und
Anschlüsse müssen dicht sein. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen
Die Anlage muss abgenommen sein, die
Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen
Die Anlage muss abgenommen sein und jährlich
überprüft werden. Die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen
Die Abnahme der Anlage darf nicht länger als drei
Jahre zurückliegen. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen
Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird?
Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen
Die Anlage ist gasfrei zu machen
Gasflasche fachgerecht entsorgen
Der Flüssiggasbehälter ist vollständig zu
entleeren
Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen?
Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens
alle 2 Jahre
Jährlich und nach jedem Einsatz oder
Übungsgebrauch
Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens
alle 3 Jahre
Jährlich, jeweils vor Beginn der
Wassersportsaison
Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen?
ABC-Pulver- und Schaumlöscher, mindestens alle 2
Jahre
Feuerlöscher mit Löschschaum, mindestens einmal
pro Jahr
CO2-Feuerlöscher, mindestens alle 2 Jahre
ABC-Pulverlöscher, mindestens einmal pro Jahr
Welche Maßnahmen muss man ergreifen, um einen Brand mit dem Feuerlöscher wirksam zu bekämpfen?
Luftzufuhr verhindern, Feuerlöscher erst am
Brandherd einsetzen und das Feuer möglichst von unten bekämpfen
Rauchabzug sicherstellen und Feuerlöscher
rechtzeitig einsetzen, dabei den Löschstrahl möglichst in die lodernden Flammen halten
Luftzufuhr verhindern und den Feuerlöscher mit
sparsamen Löschstrahlstößen einsetzen, dabei das Feuer möglichst von oben bekämpfen
Handhabungshinweise durchlesen und den
Feuerlöscher sofort einsetzen, dabei das Feuer möglichst von unten bekämpfen
Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten?
Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben,
bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen
Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben,
bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen
Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben,
bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben
Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben,
bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen
Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend?
Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und
Temperatur
Luftdruckänderung, Sonneneinstrahlung und
Höhenlage
Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und
Jahreszeit
Luftdruckänderung, Tageszeit und Temperatur
In welcher Situation dürfen Notsignale gegeben werden?
Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen
besteht und daher Hilfe benötigt wird
Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen
besteht oder das Schiff nicht mehr sicher manövriert werden kann
Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen oder
erhebliche Sachwerte besteht und daher Hilfe benötigt wird
Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen,
erhebliche Sachwerte oder die maritime Umwelt besteht